Lösungen Produkte Support Unternehmensinfo Händler suchen Kontaktinfo DIN EN 16247-1
Lösungen Produkte Support Unternehmensinfo DIN EN 16247-1
Lösungen Produkte Support

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unter­nehmen. Daten­schutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäfts­leitung der Master Fluid Solutions WDG GmbH. Eine Nutzung der Inter­net­seiten der Master Fluid Solutions WDG GmbH ist grund­sätzlich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unter­nehmens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich werden. Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich und besteht für eine solche Verar­beitung keine gesetz­liche Grundlage, holen wir generell eine Einwil­ligung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung und in Überein­stimmung mit den für die Master Fluid Solutions WDG GmbH geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klärung möchte unser Unter­nehmen die Öffent­lichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klärung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.

Die Master Fluid Solutions WDG GmbH hat als für die Verar­beitung Verant­wort­licher zahlreiche technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätzlich Sicher­heits­lücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zogene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klärung der Master Fluid Solutions WDG GmbH beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klärung unter anderem die folgenden Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verant­wort­licher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­lichem Charakter ist die:

Master Fluid Solutions WDG GmbH
Hassels­straße 6 - 14
40597 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 77 92 85 - 0
E-Mail: [email protected]
Website: www.masterfluids.com

3. Cookies

Die Inter­net­seiten der Master Fluid Solutions WDG GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden.

Zahlreiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­browsern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeutige Cookie-ID wieder­erkannt und identi­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Master Fluid Solutions WDG GmbH den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tionen und Angebote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermög­lichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­seite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Inter­net­seite zu erleichtern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss beispiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Compu­ter­system des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Waren­korbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtu­ellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­browsern möglich. Deakti­viert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­net­seite vollum­fänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Inter­net­seite der Master Fluid Solutions WDG GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betroffene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwendete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen zieht die Master Fluid Solutions WDG GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­liefern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­higkeit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­folgung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch die Master Fluid Solutions WDG GmbH daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cherheit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­niveau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

5. Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen unter Angabe von perso­nen­be­zo­genen Daten zu regis­trieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten dabei an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jewei­ligen Einga­be­maske, die für die Regis­trierung verwendet wird. Die von der betrof­fenen Person einge­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen und für eigene Zwecke erhoben und gespei­chert. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftrags­ver­ar­beiter, beispiels­weise einen Paket­dienst­leister, veran­lassen, der die perso­nen­be­zo­genen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trierung auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Regis­trierung gespei­chert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hinter­grund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermög­lichen, begangene Straf­taten aufzu­klären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen erfor­derlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätzlich nicht, sofern keine gesetz­liche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf­ver­folgung dient.

Die Regis­trierung der betrof­fenen Person unter freiwil­liger Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten dient dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen dazu, der betrof­fenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur regis­trierten Benutzern angeboten werden können. Regis­trierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Regis­trierung angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Daten­be­stand des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen löschen zu lassen.

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche erteilt jeder betrof­fenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche perso­nen­be­zo­genen Daten über die betroffene Person gespei­chert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verar­beitung Verant­wort­liche perso­nen­be­zogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betrof­fenen Person, soweit dem keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Ein in dieser Daten­schutz­er­klärung namentlich benannter Daten­schutz­be­auf­tragter und die Gesamtheit der Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen stehen der betrof­fenen Person in diesem Zusam­menhang als Ansprech­partner zur Verfügung.

6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Inter­net­seite der Master Fluid Solutions WDG GmbH enthält aufgrund von gesetz­lichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­nische Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­telbare Kommu­ni­kation mit uns ermög­lichen, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontakt­formular den Kontakt mit dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche verar­beitet und speichert perso­nen­be­zogene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­derlich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­beitung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schriebene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­lichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche erhebt und verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewer­bungs­ver­fahrens. Die Verar­beitung kann auch auf elektro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­sondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elektro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E-Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­liches Webfor­mular, an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermittelt. Schließt der für die Verar­beitung Verant­wort­liche einen Anstel­lungs­vertrag mit einem Bewerber, werden die übermit­telten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beachtung der gesetz­lichen Vorschriften gespei­chert. Wird von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen kein Anstel­lungs­vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absage­ent­scheidung automa­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berech­tigten Inter­essen des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen entge­gen­stehen. Sonstiges berech­tigtes Interesse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­gesetz (AGG).

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite die Kompo­nente Google Analytics (mit Anony­mi­sie­rungs­funktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betroffene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­werbung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­net­seiten aus einem Mitglied­staat der Europäi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Analyse der Besucher­ströme auf unserer Inter­net­seite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­net­seite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivi­täten auf unseren Inter­net­seiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­net­seite in Verbindung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Google-Analytics-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zogene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezogenen Daten sowie der Verar­beitung dieser Daten durch Google zu wider­sprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen zu den Besuchen von Inter­net­seiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Instal­lation des Browser-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gewertet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gische System der betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betroffene Person eine erneute Instal­lation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deakti­vieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Macht­be­reich zuzurechnen ist, deinstal­liert oder deakti­viert wird, besteht die Möglichkeit der Neuin­stal­lation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das das Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen dieser Website verhindert: Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer Inter­net­seite, die auf WordPress aufbaut, zusätz­liche Funktionen bietet. Jetpack gestattet dem Inter­net­sei­ten­be­treiber unter anderem eine Übersicht über die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und Publi­ka­tionen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner die Steigerung der Besucher­zahlen möglich. Außerdem sind Sicher­heits­funk­tionen in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Inter­net­seite besser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der auf der Inter­net­seite integrierten Bilder.

Betrei­ber­ge­sell­schaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betrei­ber­ge­sell­schaft setzt die Tracking­tech­no­logie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Jetpack-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Jetpack-Kompo­nente veran­lasst, Daten zur Analy­se­zwecken an Automattic zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Automattic Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der Inter­net­seiten-Besuche verwendet werden. Die so gewon­nenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens der betrof­fenen Person, welche auf die Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Inter­net­seite zu optimieren, ausge­wertet. Die über die Jetpack-Kompo­nente erhobenen Daten werden nicht ohne eine vorherige Einholung einer geson­derten ausdrück­lichen Einwil­ligung der betrof­fenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identi­fi­zieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem können von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezogenen Daten sowie der Verar­beitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu wider­sprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betrof­fenen Person genutzten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betrof­fenen Person nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inter­net­seiten des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen für die betroffene Person nicht mehr vollum­fänglich nutzbar sind.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unter­nehmen als Rechts­grundlage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­ligung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leistung notwendig sind, so beruht die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­lichen Verpflichtung durch welche eine Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich wird, wie beispiels­weise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so basiert die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich werden, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wichtige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grundlage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­sondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berech­tigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verant­wort­lichen ist (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

13. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Interesse die Durch­führung unserer Geschäfts­tä­tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

14. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind.

15. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetzlich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­lichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­derlich sein, dass eine betroffene Person uns perso­nen­be­zogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betroffene an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden. Unser Daten­schutz­be­auf­tragter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetzlich oder vertraglich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­derlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine automa­tische Entschei­dungs­findung oder ein Profiling.

Diese Daten­schutz­er­klärung wurde durch den Daten­schutz­er­klä­rungs-Generator von den daten­schutz änderungen mai 2018 in Koope­ration mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wieder­ver­wertet und den Filesharing Rechts­an­wälten von WBS-LAW erstellt.